„Talking Trees“ – Wir lernen baumisch

Lauschen Sie den Ulmer Bäumen!

 

Pflanzen spielen in allen Ökosystemen eine wichtige Rolle. Trotz ihrer ökologischen Schlüsselrolle sind Pflanzen im Naturmuseum bislang noch etwas unterrepräsentiert. Mit dem Kooperationsprojekt „Talking Trees“ soll diese Lücke geschlossen und gleichzeitig die Digitalisierung in der musealen Arbeit vorangebracht werden. Das Projekt gehört zu den Umsetzungsmaßnahmen der mission.smart.city der Stadt Ulm und wird im Rahmen der Modellprojekte Smart City (MPSC) vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen gefördert. Das Institut für Botanik (Universität Ulm) mit Prof. Dr. Steven Jansen und das Naturmuseum Ulm (Stadt Ulm) sind Partner des Projekts.

Zehn Bäume sind im Stadtgebiet mit „Tree Talker“-Sensoren ausgestattet worden. Gemessen werden die im Baum transportierte Wassermenge pro Zeit, die Wachstumsrate und viele weitere Parameter.

Auf einer Webseite wird leicht verständlich und Live über die Ökodienstleistungen der Bäume informiert: Wie viel CO2 hat der Baum gebunden? Wie viel Liter Wasser hat der Baum an einem Tag in die Atmosphäre abgegeben? Welcher Kühlleistung entspricht das? So werden Bäume als wirklich lebendige, „sprechende“ Individuen erfahrbar gemacht.

Was ist geplant, was gibt es schon?

Talking Trees ist ein Kooperationsprojekt im Aufbau. Seit März 2025 hängen die Sensoren an den zehn ausgewählten Bäumen im Stadtgebiet, auch die Namen stehen inzwischen fest. Die Website, über welche die gesammelten Daten sowie Informationen über die Bäume und das gesamte Projekt leicht verständlich abrufbar sein werden, wird wahrscheinlich Ende 2025 fertiggestellt.

Bis dahin gibt es aber bereits eine Möglichkeit, eine Ahnung davon zu bekommen, wie das fertige Talking-Trees-Projekt aussehen wird: Den Talking-Tree-Prototypen, die sprechende Rotbuche „Berti“ im Botanischen Garten der Universität Ulm. Dieses Kooperationsprojekt der BUND-Hochschulgruppe und des Instituts für Botanik liefert seit 2021 Daten und zeigt beispielsweise, wie der Baum im Frühjahr aus seinem „Winterschlaf“ erwacht und mit der Photosynthese und dem Wachstum beginnt. Auch das tägliche „Zusammenziehen“ des Baumstamms wird erkennbar, herbeigeführt durch den Wassersog im Inneren.

Zu den Live-Daten und Aufzeichnungen von Berti gelangen Sie hier: http://svadss.org/svadss/uni-ulm/talking-tree/berti/