Aktuelle Sonderausstellung

Am Busen der Natur − Biologische Sprichwörter und Redewendungen

Wissen Sie, warum manche Menschen uns Bären aufbinden, die Katze aus dem Sack lassen oder gar Perlen vor die Säue werfen? In unserer neuen Sonderausstellung dreht sich alles um Sprichwörter und Redewendungen, die durch Tiere, Pflanzen und Naturphänomene inspiriert wurden.

Die interdisziplinäre Ausstellung ist so konzipiert, dass Sie die einzelnen Sprichwörter erraten können. In einer interaktiven Station können Sie nachfühlen, wie es ist, ein Brett vor dem Kopf zu haben oder Tomaten auf den Augen.

Die Ausstellung ist auch ideal für Kinder und für Personen geeignet, die gerade Deutsch lernen.

 

 

Eindrücke aus der Ausstellung

Zwischen den Zeilen lesen

Auch das Versteckte, nicht ausdrücklich Genannte in einem Text oder einer Unterhaltung verstehen.

Die Redensart stammt aus dem neunzehnten Jahrhundert und geht auf die Bedeutung von „Zeilen“ für „Brief“ zurück. Da ein Brief auch in die falschen Hände geraten konnte, wurden häufig nur Andeutungen gemacht, die nicht jeder verstand. Oft wird die Notwendigkeit, etwas Ungeschriebenes hinzuzudenken, sogar durch „Lückenzeichen“ wie Satzabbruch und Pünktchen gekennzeichnet. Vereinzelt wird die Redensart im erweiterten Sinne auch auf nichtschriftliche Kommunikation angewendet.

Dass man zwischen den Zeilen nicht nur lesen kann, zeigt diese Fliegenpärchen, das sich im Garten auf einem Buch verlustiert. Wer mehr Spaß am Geschehen hatte – die Photographin oder die Fliegen – kann nicht mit eindeutiger Sicherheit gesagt werden.

 

Bild: Cora Carmesin