Veranstaltungs-Übersicht

Das Wichtigste auf einen Blick

Festschrift "100 Jahre Naturgeschichte(n)"

Hier gibt es unsere Festschrift zum kostenlosen Download:

Festschrift Naturmuseum Ulm

Veranstaltungen im Detail

Vortrag im Stadthaus: Durch die Blume - Die Blumenuhr nach Carl von Linné

Donnerstag, 07. September 2023, 18:00 Uhr

Blumenuhr auf der Stadthaus-Terrasse

Ein Vortrag von Selime Sahin, Lehramts-Studentin der Fächer Biologie und Chemie an der Uni Ulm. Die Blumenuhr ist das Forschungsthema ihrer Bachelorarbeit. Sie konnte dafür auf die Forschungsergebnisse von Luisa Müller zurückgreifen, die im Vorjahr bereits an einer Blumenuhr gearbeitet hatte, welche original nach Linné bepflanzt war. Mit Hilfe von Müllers Ergebnissen modifizierte Sahin die Blumenuhr in diesem Jahr und passte sie besser an die hiesige Lage und Witterungsbedingungen an.

Das Konzept einer Blumenuhr hat der schwedische Naturforscher und Arzt Carl von Linné im 18. Jahrhundert entwickelt. Er machte die Beobachtung, dass einige Pflanzenarten nach festen Tagesrhythmen leben. Bei vergleichbaren Wetterverhältnissen öffnen und schließen sie täglich zur gleichen Uhrzeit ihre Blüten. Legenden zufolge konnte Linné anhand seiner im Jahr 1745 gepflanzten Blumenuhr die Zeit in Uppsala auf bis zu fünf Minuten genau ablesen.

Der Vortrag dauert 30 Minuten und eignet sich für Erwachsene und Jugendliche. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Der Eintritt ist frei. Trotzdem bittet das Stadthaus-Team um Anmeldung unter 0731 161 7700

Weitere Informationen gibt es hier: https://stadthaus.ulm.de/durch-die-blume-die-blumenuhr-nach-carl-von-linne

Foto: Selime Sahin

Kaltes Leuchten - Naturnacht im Museum

Samstag, 16. September 2023, 19:00 Uhr bis 22:30 Uhr

Naturmuseum Ulm

Auch wenn wir dieses Jahr kein offizieller Teil des Kulturnacht-Programms sind, ist das Museum in dieser besonderen Nacht geöffnet. Dabei widmen wir uns dem Thema Licht und Dunkelheit in der Natur – unter anderem mit leuchtenden Algen, fluoreszierenden Steinen, Flechten und Skorpionen!

Der Eintritt ins teilweise abgedunkelte Museum ist frei.

Ideen-Salon

Lust auf einen Mix aus populärwissenschaftlichem Austausch und Krimi-Dinner in lockerer Kaffehausatmosphäre? Jeden ersten Dienstag im Monat laden der Botanische Garten und das Naturmuseum zum Ideen-Salon ein und spüren besonderen Naturschätzen aus unseren Sammlungen und Gewächshäusern nach.

Der Clou: Die Moderation vom Naturmuseum weiß nicht, was die vom Botanischen Garten mitbringt, und umgekehrt. Gemeinsam mit den Gästen muss dann durch manchmal schon krimireife Detektiv-Arbeit herausgefunden werden, was der andere mitgebracht hat, und, was für eine verrückte oder faszinierende Geschichte sich dahinter verbirgt.

Wir hatten schon viele ausgefallene Objekte auf dem Tisch, von Fleischfressenden Pflanzen über Dinosaurierknochen bis hin zu einem Giraffenbein – und alles, anders als gewöhnlich, auch zum wortwörtlichen „Erfassen“ mit den Händen!

Wann: Im September macht der Ideen-Salon Sommerpause. Sonst jeden 1. Dienstag im Monat um 18:30 Uhr

Wo: Café Kokoschinski (ehemals Kornhauskeller)

Jede/r mit Interesse an Naturkunde und Naturgeschichte ist herzlich Willkommen. Eine Voranmeldung ist nicht nötig und das Programm ist kostenlos.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an nabi@ulm.de.

Webinar "Mensch, Darwin!"

Seit wir auf dieser Erde leben, versuchen wir, sie zu verstehen, zu erfassen, zu begreifen. Manche Menschen haben sich mit Leib und Seele diesem Ziel gewidmet. Was haben diese Naturforscher:innen und Wissenschfalter:innen geleistet? Welche Geschichten können sie uns erzählen?

Manche Namen sind geläufig, manche vielleicht noch nicht: Carl von Linné, Charles Darwin, Alexander von Humboldt, Maria Sibylla Merian und viele weitere. Blicken Sie mit uns in das Leben und Wirken dieser spannenden Persönlichkeiten!

Im Rahmen einer mehrteilige Webinarreihe stellen Ulmer Wissenschaftler:innen basierend auf einer Biographie je eine bedeutende Persönlichkeit auf unserem rosa Sofa vor. Ein Gemeinschaftsprojekt des Botanischen Gartens Ulm und dem Naturmuseum Ulm. Die Teilnahme über Zoom ist kostenlos. Den Zugangslink erhalten Sie nach der Anmeldung per Mail.

Bisherige Termine:

  • 14.02.2023: Bernhard Grzimek | Gast: Prof. Marco Tschapka
  • 28.02.2023: Carl von Linné | Gast: Dr. Hermann Muhle
  • 14.03.2023: Maria Sibylla Merian | Gast: Gloria Gessinger
  • 28.03.2023: Jane Goodall/Dian Fossey | Gast: Dr. Stefanie Kießling
  • 25.04.2023: David Attenborough | Gast: Dr. Jan Bechler

Weiter geht es im Herbst mit folgenden Themen:

  • Carl Sagan | Malte Aurich
  • Alexander von Humboldt | Stefan Brändel
  • Charles Darwin | Cora Carmesin

Dienstags um 18:00 Uhr als Webinar über Zoom

Anmeldung per Email an: menschdarwin@gmx.de

Wir sind auf Instagram!

Der Föderkreis hat nun einen eigenen Instagram-Account. Werdet Follower von  @naturmuseum_ulm!